Wir sind Ihr Steuerberater - Ihr Profi fürs Zahlenhandwerk!
12.03.2023 Kurznachrichten - Lesezeit: 1:30 min
Silicon Valley Bank Crash - Zusammenbruch & Schieflage des Finanzmarktes
Wer ist die Silicon Valley Bank?
Die Silicon Valley Bank SVB ist eine US Amerikanische Bank aus Kalifornien, die unter anderem Start-ups (vor allem in der Tech Branche) Kredite gewährte und bei denen bekannte Global Player Kapital anlegen.
Wie kam der Crash der SVB Silicon Valley Bank zustande?
Die SVB Silicon Valley Bank hatte medienberichten zufolge bei niedrigen Zinsen u.a. in Staatsanleihen und mit Immobilien besicherten Wertpapiere mit langer Laufzeit investiert. Durch die Zinserhöhung der Notenbank FED im Rahmen der Inflationsbewältigung fielen die Werte der Anleihen und Wertpapiere stark ab - zudem wurden infolge der Zinserhöhung/ Zinswende die Kreditvergaben an Startups zu teuer. Was bei potenziellen Kreditnehmern Zögern verursachte.
Gleichzeitig wollten viele Kunden ihre Einlagen auflösen. Um für Ihre Kunden liquide zu bleiben war die die Silicon Valley Bank gezwungen eigene Wertpapiere kurzfristig mit Verlusten in Milliardenhöhe zu verkaufen.
Bank Run auf SVB Silicon Valley Bank
Wegen der enormen Kursverluste und aufgrund gescheitertert Kaptialerhöhung kam es bei den Auszahlungen zu Problemen und Panik bei den Anlegern.
Dies verursachte einen Bank Run, der durch die sozialen Medien zusätzlich angeheizt wurde.
Aktieneinbruch von 254 Dollar auf 41 Dollar innerhalb 2 Tage
Der Aktienkurs der SVB brach zwischen dem 08.03.2023 - 10.03.2023 stark ein.
Die Aufsichtsbehörde (FDIC) schloss die SVB am 10.03.2023 und beschlagnahmte ihre Einlagen.
Signature Bank Bank Run
Nach dem Kollaps der SVB kam es auch bei der new yorker Signature zu einem Bank run und hohen Abhebungen.
Kurz darauf übernahmen die US Behörden auch die Kontrolle über die Signature Bank.
Aktuell kursieren in den Medien Übernahmemöglichkeiten von dritten Investoren, Geschäftsfortführung durch andere Banken sowie Rettungspakete in zweistelliger Milliardenhöhe. Einlagen bzw. das "Guthaben" der Kunden sollen bis zu einer gewissen Höhe lt. US Regierung durch den us amerikanischen Einlagensicherungsfonds FDIC (Die Federal Deposit Insurance Corporation) gesichert sein.